Suchfunktion
Saatgutanerkennung
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) ist zentrale Saatgut- anerkennungsstelle des Landes Baden-Württemberg.
Alle Vermehrungsvorhaben von Getreide, Mais, Kartoffeln, Gräser, Leguminosen sowie von Öl- und Faserpflanzen werden am LTZ angemeldet. Nach Durchführung der Feldbesichtigung der Vermehrungsflächen wird das geerntete Saatgut beprobt und beim LTZ untersucht (Beschaffenheitsprüfung).
Leistungsfähiges Saatgut ist eine wichtige Voraussetzung für ein hohes Ertragsniveau und eine gute Produktivität. Saatgut darf daher nur in den Verkehr gebracht werden, wenn es zuvor von einer amtlichen Anerkennungsstelle geprüft und anerkannt worden ist.
Formulare
-
Probenahme zur Saatenanerkennung Dokument-Format - Probenahme 2018 PDF Excel - Beispiel für ein ausgefülltes Probenahmeprotokoll PDF - Kartoffelprobenbegleitschein für Privatproben
PDF Saatgutuntersuchung - Probenbegleitblatt für die Einsendung von Privatproben
PDF Word - ISTA Probenahmeprotokoll
PDF Word Lose Abgabe - Richtlinien PDF - Antrag PDF Word - Abgabeschein PDF Word - Nachweis
Excel OECD - Probenahmeprotokoll PDF Word - Antrag auf Wiederverschließung
PDF Word Wiederverschließung - Merkblatt PDF - Antrag für Getreide PDF Word - Antrag für Kartoffeln
- Antrag auf Wiederverschließung einer Mischung
PDF Mischungen und Kleinverpackungen - Vorlage Mischungsantrag
Excel - Antrag für Kleinpackungen von landw. Arten
Excel - Merkblatt für Saatgutmischungen
PDF Sonstige - Prüfung der Beschaffenheit PDF Word - Saatgutbegleitschein PDF Word - Etikettennachweise Excel - Plombennachweise
Excel Pflanzkartoffelanerkennung - Flächenauflistung Nematodenuntersuchung PDF Word - Antrag auf Nematodenuntersuchung PDF Word - Anlage zum Nematodenantrag Excel - Ausnahmeantrag §6 Abs1 Nr. 5a PflKartV
Word Saatgutverkehrskontrolle (RP Karlsruhe) - Saatgut (Formular) PDF - Kartoffel (Formular) PDF


Hansjörg Mayer-Ullmann
26.04.2018 | |
Girls'Day |
|
12.06.2018 | |
Frühkartoffeln konventioneller Anbau |
|
12.06.2018 | |
Frühkartoffeln ökologischer Anbau |