Navigation überspringen

Wasserschutz und Landwirtschaft

Gewässer in Agrarlandschaft

... bedeutet für das LTZ ein vielfältiges Aufgabenspektrum mit dem die gewässerschonende landwirtschaftliche Produktion in Baden-Württemberg zielführend unterstützt wird.

Auch wenn sich in den letzten Jahr(zehnt)en die stoffliche Belastung aus der Landwirtschaft deutlich verringert hat, so sind in einigen Regionen Baden-Württembergs noch immer folgende Themen aktuell:

  • hohe Nitratbelastung des Grundwassers,
  • eutrophierte Oberflächengewässer,
  • Belastung von Oberflächengewässern und Grundwasser mit Pflanzenschutzmitteln und
  • Einträge von Spurenstoffen z.B. aus der Anwendung von Düngemitteln (inkl. Klärschlamm,  Gärresten und  Komposten).

Gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sollen bis zum Jahre 2015 alle Gewässer im „guten Zustand“ sein.  Eine Fristverlängerung um zweimal sechs Jahre (bis Ende 2021 bzw. 2027) ist in Ausnahmefällen möglich. Die Nährstoff- und Schadstoffeinträge aus der Landwirtschaft sind deshalb zu reduzieren.  Hierzu leistet das LTZ einen Beitrag durch

  • die Erarbeitung fachlicher Grundlagen gewässerschonender Produktionsverfahren,
  • die fachliche Beratung des MLR bei der Maßnahmenkonzeption und -planung,
  • die Erstellung von Beratungsunterlagen für die Landwirtschaftsberatung zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bzw. freiwilliger Maßnahmenprogramme und
  • die Mitwirkung bei der Erfolgskontrolle.

Dabei arbeitet das LTZ eng mit der Landwirtschaftsverwaltung, d.h. dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), den Landesanstalten für Wein- und Obstbau sowie Gartenbau und den Landwirtschaftsbehörden der Regierungspräsidien und Landkreisen zusammen. Viele Aufgaben sind aber auch im Verbund mit wasserwirtschaftlichen und bodenkundlichen Einrichtungen des Landes oder den agrarwissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württembergs zu bearbeiten. Darüber hinaus werden Synergien und Kompetenzen im Rahmen der Zusammenarbeit mit verschiedenen Bundesländern oder im Rahmen interdisziplinärer Forschungsprojekte geschaffen.

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung